Medizin, Gesundheitspflege & Human-Forschung.

Medizinrechtliche Schulungen schaffen Know-How im Bereich der Gesundheitsversorgung (Krankenhaus & Praxis sowie Stationäre & Mobile Gesundheitspflege) und der Human-Forschung (Klinische Forschung).

 

Leitgedanke ist die Vermittlung von Handlungssicherheit in konkreten Arbeitssituationen. Wichtig ist mir, mit realistischen Beispielen zu arbeiten und ein angemessenes Augenmaß in der Vermittlungstiefe zu bewahren. Zu viele Details verwirren, zu wenige leisten keine verlässliche Orientierung im konkreten Job-Kontext. 

„Unsere Schulungen sind ein weit sichtbares Aushängeschild für das Münchner Studienzentrum der TUM School of Medicine and Health. Wir legen höchsten Wert auf inhaltliche Qualität. Dr. Lahne ist eine feste Größe in unserem Programm. Es gelingt ihm immer wieder, die Teilnehmenden mit seinem Mix aus Wissen, praktischen Beispielen und Lebendigkeit zu begeistern. Das schlägt sich auch regelmäßig in extrem guten Evaluierungen seiner Vorträge nieder.“
 Dr. med. Christiane Blankenstein, Leiterin des Münchner Studienzentrums, TUM School of Medicine and Health.

Portfolio.

Medizinrecht. Behandlungsverträge - Typen und Besonderheiten // Arbeitsrecht im Krankenhaus // Medizinstrafrecht (Schweigepflicht, Fixierung und andere Zwangsbehandlungen,  Beihilfe und Anstiftung zu medizintypischen Delikten) //  Dokumentation von Heilbehandlungen // Schadensersatz & Beweisrecht im Medizinrecht  // Einwilligung in Heilbehandlung & Forschungsvorhaben // Betreuungs- und Vertretungsrecht. 
Forschungsrecht. Einführung in das Arzneimittel- & Medizinprodukterecht // Verantwortlichkeiten & rechtliche Voraussetzungen für Klinische Prüfungen // AMG, MDR & DSGVO // Haftungsszenarien in Klinischen Prüfungen // Vertragsmanagement in Klinischen Prüfungen // Aufgaben der Study-Nurse und des Studienassistenten in Klinischen Prüfungen. 
Medizinethik. Grundlagen der Medizinethik // Strebehilfe im Recht, in der Geschichte & in der Ethik der Medizin // Transplantationsgesetz & Medizinethik.

"Gerade wenn es schwierig wird, ist Daniels Fähigkeit, die einzelnen Aspekte einer rechtlichen Einschätzung auf ihre Kernaussagen zu reduzieren und diese anschließend zu kombinieren, ein echter Schlüssel.“ 
Prof. Dr. iur. Philipp Schloßer, Prodekan der Fakultät für Angewandte Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Technische Hochschule Rosenheim.

Kontakt.

Kontaktieren Sie mich gerne, wenn Sie Interesse an der Durchführung eines Vortrages, Seminars oder Workshops mit mir haben.

 

Ebenso willkommen sind Feedback, Fragen oder Anregungen zu durchgeführten Schulungen.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.